IGS rockt den RLP-Tag
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. Mai 2022 13:42
Am Sonntag, dem 22.5., fand der Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages zur Feier des 75. Geburtstages unseres Landes statt.
Für diesen Festumzug wurde die IGS Anna Seghers als einzige Schule aus Rheinland-Pfalz ausgewählt, daran teilzunehmen zu dürfen.
Der Dank der Schulgemeinschaft gilt den vielen Schüler und Schülerinnen, den Kollegen und Kolleginnen und dem SEB für die Vorbereitung und der Teilnahme an diesem herausragenden Event.
Großen Dank auch an den Förderverein, mit dessen Unterstützung die neuen Schulshirts das erste Mal zum Einsatz kamen.
Besonders hervorgetan hat sich die Orchestergruppe unter der Leitung von Fr. Debold und Fr. Mengistu-Schwehm, die mit ihren Musikbeiträgen für begeisternde Stimmung gesorgt hat.
Projekt des 12 BK Grundkurs unter Leitung von Dr. Christa Sturm an der IGS Anna Seghers in Kooperation mit Kunstpädagogikstudierenden der Kunsthochschule Mainz
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 02. April 2022 11:16
Film als Experimentierfeld der Sinne.
Filmemacher:innen of Color in Deutschland - diskriminierungskritisch, kunstbasiert, forschungsorientiert
Ausgangspunkt ist die Lehrveranstaltung der Kunstdidaktik der Kunsthochschule Mainz (Prof. Carmen Mörsch) und der Film-wissenschaft der JGU (Prof. Marc Siegel) mit Kooperationspartnerinnen für die kunstpädagogischen Projekte an den beteiligten Mainzer Schulen IGS Anna Seghers/Dr. Christa Sturm, Otto-Schott-Gymnasium/Dr. Esther Richthammer und Gymnasium Mainz Oberstadt/Sabine Barth-Kolb.
Initiativen wie "Schwarze Filmschaffende in Deutschland (SFD)", "Nicht mein Tatort" oder "Pro Quote Film" haben in den vergangenen Jahrzehnten die verstärkte Wahrnehmung der professionellen Öffentlichkeit erkämpft. Doch strukturell hat sich in der deutschen Film- und Medienlandschaft bisher wenig verändert. Aufgrund von struktureller Diskriminierung haben es zum Beispiel Frauen*, LGTBIQA+ Personen, sowie BIPoC schwer, sich im Berufsfeld zu etablieren. Durch soziale Ungleichheit fehlen wichtige zeitgenössische Positionen. Es reproduzieren sich historische Ausschlüsse und verzerrte Perspektiven auf das, was als "deutsches Filmschaffen" kanonisiert wird.
Die Lehrveranstaltung fokussiert vor diesem Hintergrund diskri-minierungskritische und künstlerische Perspektiven für die Filmvermittlung in- und außerhalb der Schule. Gestartet wird mit einer Einführung in Diskriminierungskritik und Intersektionalität als Perspektive und Haltung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Rassismuskritik und deren Bedeutung für die Filmwissenschaft und die kunstpädagogische Arbeit mit Film. Die Berliner Filmemacherin und Theoretikerin Karina Griffith (UdK Berlin) zeichnet für ihre Forschungen zu Schwarzer Autor:innenschaft im Deutschen Film für den theoretischen Hintergrund verantwortlich.
Die Arbeit der 360°-Agent:innen Aida Ben Achour und Rabih El-Khoury, die für die diskriminierungskritische Veränderungsarbeit des deutschen Filmmuseums in Frankfurt beauftragt sind, vertiefen den Background der diskriminierungskritischen Perspek-tiven der Studierenden in den Bereichen Filmwissenschaft und Filmvermittlung.
Die Realisierung des Projekts wird durch die Studierenden der Kunstdidaktik Rasaq Jurhat, Emma van Wees, Giacomo Frey und Pauline Gerber der Uni Mainz an der IGS Anna Seghers mit Gruppenarbeit zu filmischen Künstler:innenpositionen sowie dem Erstellen von Filmen durch die Schüler:innen zu Rassismus- und Sexismuskritik durchgeführt.
Elternsprechtag 2022
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 07. Februar 2022 16:24
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Am Mittwoch, dem 16.02. findet von 17.00 bis 20.00 Uhr der Elternsprechtag statt.
Wie auch im letzten Jahr wird er online über unsere IGS-App durchgeführt, und zwar über den Account Ihres Kindes.
Eine Anleitung finden Sie hier.
Abmeldung vom Ganztag
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 07. Dezember 2021 13:16
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Sie haben nach der neuesten Corona-Verordnung die Möglichkeit, Ihr Kind bis auf Weiteres vom Ganztag abzumelden.
Nähere Informationen und den Abmeldezettel finden Sie unter diesem
Link.
Bitte melden Sie, falls gewünscht, Ihr Kind mit diesem Zettel ab.
Wenn wir nichts von Ihnen hören, gehen wir davon aus, dass Ihr Kind den Ganztag weiterhin besucht.
Ihre Schulleitung
Anmeldung neue 5te und 11te Klassen 2022
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Dezember 2021 08:10
Anmeldung neue 5. und 11. Klassen
Für die Anmeldungen wird es Corona-bedingt eine zentrale Terminvergabe geben, hier ist der Link:
sowohl für Jg. 5 als auch für Jg. 11
(31.1. bzw. 01.02.22 - für Jg. 05)
(07.2. bzw. 08.02.22 - für Jg. 11)
Für Jg. 05
Für den Jg. 05 gibt es noch einen Eltern-Informationsabend am 11.01.22, der um 18.00 Uhr beginnt und für diejenigen Familien gedacht ist, die nicht am Tag der Information die Schule besuchen konnten.
Die Anmeldung hierfür erfolgt auch über obigen Link.
Bitte füllen Sie zur Vorbereitung die folgenden Unterlagen aus und bringen Sie diese zur Anmeldung mit.
Anmeldung für den Ganztag (falls gewünscht)
Regelungen an der IGS Anna Seghers
Weitere Informationen für Sie:
Informationsblatt zum Datenschutz
Auch bitten wir um Verständnis, dass auf Grund der Corona-Regelungen nur ein Elternteil an der Anmeldung teilnehmen kann.
Zur Anmeldung am 31.1 bzw. 1.2 werden folgende Unterlagen benötigt:
- Kopie der Geburtsurkunde
- Kopie vom Halbjahreszeugnis 4. Schuljahr
- Kopie vom Jahreszeugnis 3. Schuljahr
- Gelber Zettel des Empfehlungsschreibens der Grundschule
- Nachweis der Masernimpfung
- Falls Sie ein beeinträchtigtes Kind anmelden: Bitte bringen Sie das sonderpädagogische Gutachten mit!
- Nachweis der Masernschutzimpfung
Und kommen Sie am besten zusammen mit Ihrem Kind!
Wir freuen uns auf Sie!
Für Jg. 11
Zur Anmeldung müssen in einfacher Kopie vorgelegt werden:
1. Jahreszeugnis 5/6/9
2. Halbjahreszeugnis 10
3. Geburtsurkunde
Im Original benötigen wir:
4. Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe (für Realschüler+)
Folgende Dokumente können Sie vorab ausfüllen und zur Anmeldung für die Oberstufe mitbringen:
E. Lensch, Leiterin der gymnasialen Oberstufe